WeberWorldCafé „Flüchtlinge in der Stadt“
28. April 2016, 15–18:30 Uhr
In den Räumen der Ausstellung 7x jung, Flensburger Str. 3, 10557 Berlin
Anmeldung unter wwc@maxweberstiftung.de
Viele deutsche Städte sind derzeit mit einem Flüchtlingszustrom konfrontiert, wie es ihn seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr gab. Die Menschen kommen aus verschiedenen Weltregionen, in denen entweder ihre Sicherheit und/oder ihre Gesundheit massiv gefährdet sind. Einige flüchten direkt aus den Kriegsgebieten in Syrien, Afghanistan, dem Irak, Somalia oder Eritrea. Andere fliehen vor katastrophalen Lebensbedingungen, die es ihnen unmöglich machen, Kinder aufzuziehen oder ihnen ein Minimum an körperlichem und seelischem Wohlergehen zu garantieren. Dabei steigt die Anzahl der Flüchtlinge kontinuierlich. Gleichzeitig scheint der Zustrom deutlich länger anzudauern als vorherige Fluchtbewegungen, wie zum Beispiel nach dem Zerfall des ehemaligen Jugoslawiens.
Auch wenn die Zahlen, über die wir hier sprechen, deutlich geringer sind als zum Beispiel in Amman oder Beirut, bedeutet die Flüchtlingsfrage dennoch eine große Herausforderung auch für deutsche Städte. Welche Auswirkungen haben geopolitische Veränderungen auf die Organisation von urbanen Lebensräumen in Deutschland, aber auch in den Nachbarländern der Krisengebiete? Welche Fluchtgründe werden anerkannt, welche nicht? Wie geht man mit den Menschen um, wie heißt man sie willkommen?
Wie verändert sich die soziale, demographische und ethnische Zusammensetzung von Städten weltweit? Mit welchen Zwängen sind zivilgesellschaftliche, politische und andere Akteure sowie Organisationen auf kommunaler Ebene konfrontiert? Wie schafft man eine soziale und wirtschaftliche Infrastruktur für die Flüchtlinge? Wo bringt man sie unter, wie beschult man sie, dürfen sie arbeiten – und wenn ja, wie und wo? Verändert das intensive Engagement der freiwilligen Helfer das Verhältnis zwischen Staat und Zivilgesellschaft? Und schließlich: Gibt es historische Kontinuitäten im Umgang mit Flucht und Vertreibung, insbesondere in urbanen Kontexten?
Beim WeberWorldCafé „Flüchtlinge in der Stadt“ diskutieren ExpertInnen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft mit SchülerInnen, wie Städte in der ganzen Welt und in verschiedenen historischen Kontexten mit ähnlichen Situationen umgegangen sind. Wir beschäftigen uns mit den institutionellen, bürgerlichen und öffentlichen Reaktionen auf diese Ausnahmesituation(en). Gleichzeitig stellen wir uns die Frage, was die Aufnahmefähigkeit über die Vitalität der Städte selbst aussagt.
Das WeberWorldCafé ist ein interaktives Format, das zweimal im Jahr WissenschaftlerInnen und ExpertInnen aus Politik und Gesellschaft mit Studierenden und/oder SchülerInnen zusammenbringt. Ein zentrales Thema wird an 8–10 Tischen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Sowohl in Bezug auf die TeilnehmerInnen als auch im Hinblick auf die Themen sind die WeberWorldCafés transregional – deswegen wird öfter auch in englischer Sprache diskutiert. Während der Tischgespräche gibt es Kaffee und Kuchen.
„Flüchtlinge in der Stadt“ richtet sich an OberstufenschülerInnen und wird organisiert von der Max Weber Stiftung, dem Forum Transregionale Studien, dem Zentrum Moderner Orient Berlin (ZMO), EUME, der Landeszentrale für Politische Bildung Berlin sowie Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e.V. Die KuratorInnen des WeberWorldCafés sind Ulrike Freitag (ZMO), Nora Lafi (ZMO) und Georges Khalil (Forum Transregionale Studien).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gesche Schifferdecker (2. Februar 2016). WeberWorldCafé „Flüchtlinge in der Stadt“. WeberWorldCafé. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/vbvi
Spannendes Thema habt ihr ausgewählt und ich bin schon sehr gespannt auf die Nachberichte, welche Ideen Kinder und Jugendliche zu diesen Themen entwickeln. Ich würde mir wünschen, dass aus dem WorldCafé dann auch gute Ideen entstehen, die es in die Praxis schaffen.