“Flüchtlinge in der Stadt” – unsere Themen
Wie wirken sich Fluchtbewegungen auf Städte aus, in Deutschland und weltweit?Wie geht man mit den Menschen um? Heißt man sie willkommen oder grenzt man sie aus? Verändert das Engagement der freiwilligen Helfer das Verhältnis zwischen Staat und Zivilgesellschaft? (English Version: Refugees in the City_short concept)

Installation aus Schwimmwesten (Foto: Gertrud K. unter CC BY-NC-SA 2.0)
Über diese und zahlreiche weitere Fragen möchten wir beim WeberWorldCafé “Flüchtlinge in der Stadt”, das am 28. April 2016 in Berlin in den Räumen der Ausstellung 7x jung stattfindet, mit SchülerInnen diskutieren. An verschiedenen Thementischen gibt es die Möglichkeit, sich mit ExpertInnen aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft über zahlreiche Aspekte von Flucht und Fluchtgründe, soziales und politisches Engagement sowie Erfahrungen mit Willkommenskultur und/oder Fremdenfeindlichkeit auszutauschen.
“Verlorene Generation?” – Bildung für Flüchtlingskinder: Marwa El Chab (L’École des hautes études en sciences sociales) und Reinhard Fischer (Landeszentrale für Politische Bildung Berlin)
Flucht, Fremdenfeindlichkeit und Vielfalt: Erol Ülker (EUME-Fellow 2015/16 und Istanbul Kemerburgaz University) und Georges Khalil (Forum Transregionale Studien)
Willkommenskultur und Integration: Nora Brezger (Flüchtlingsrat Berlin und Kontakt- und Beratungsstelle für Flüchtlinge und Migrant_innen e.V.)
Kunst im Exil: Ela Gezen (EUME-Fellow 2015/16 und University of Massachusetts Amherst)
Essen, Kulturaustausch und Gentrifizierung: Miriam Stock (PH Schwäbisch Gmünd)
Wasser, Wohnung, Würde – Versorgung in der Stadt: Daniel Heinrich (Deutsche Welle/Deutschlandfunk)
“Unsichtbare Flüchtlinge”: Sanaa Alimia (Zentrum Moderner Orient)
Zwischen Journalismus und Aktivismus – Berichterstattung über Flüchtlingsfragen: Julia Prosinger (Tagesspiegel)
2 Antworten
[…] Nur erschreckend sind weiterhin die Entscheidung der BIMA, aus einem Heim Büros zu machen und Flüchtlinge in Turnhallen abzuschieben. Verkürzt gesagt. Die Folgen der Entscheidung (Es läuft weiterhin nicht rund) schildert Refugees Welcome Bonn. Apropos Flüchtlinge: Ein Programm dazu gibt es im WeberWorldCafé […]
[…] gentrification thus transforming the falafel into a Berlin’s middle class taste. At the WeberWorldCafé, Miriam Stock aims to discuss topics surrounding refugees, food and urban participation. In which […]