Tipp: Zwischen Abschied und Ankommen. Integration in der Erfahrung von Migrantinnen und Migranten
Die Tagung möchte sich weniger den vielfältigen Ursachen von Migration widmen, sondern sich vornehmlich auf den historischen Vergleich derjenigen Migrationsphasen konzentrieren, die man als Integration bezeichnet. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es zwischen Nachkriegsflüchtlingen, Vertriebenen und Asylsuchenden? Welche zu den „Gastarbeitern“ und den Spätaussiedlern? Welche Differenzen stießen hier aufeinander? Welche Institutionen stellten welche Art von Hilfen bereit? Welche Kriterien sind für eine „erfolgreiche“ Integration, Eingliederung oder Akkulturation angelegt worden? Gibt es eine Hierarchie von Integrationshemmnissen? Ab wann erscheint eine solche Integration als abgeschlossen? Und ist schließlich die aufnehmende Gesellschaft durch den Zuzug von Menschen selbst verändert worden?
Es scheint an der Zeit, diese Fragen im 21. Jahrhundert, in welchem der Ortswechsel für immer mehr Menschen zur Regel statt zur Ausnahme wird, neu zu stellen und zu diskutieren. Hierzu sollen VertreterInnen von bislang meist getrennt arbeitenden Forschungsinitiativen zur Migration nicht nur deshalb miteinander ins Gespräch gebracht werden, um zu einer breiter aufgestellten Geschichte von Ortswechseln im 20. Jahrhundert vorzudringen. Es sollen auch grundlegende Begriffe und Kategorien hinterfragt und ggf. über Alternativen hierzu nachgedacht werden.