Table Topics: Zwischen Journalismus und Aktivismus – die Rolle von Journalisten in der Flüchtlingskrise

Julia Prosinger (Foto: @Mike Wolff, TSP)

Julia Prosinger (Foto: @Mike Wolff, TSP)

Julia Prosinger lebt als freie Reporterin in Berlin und arbeitet hauptsächlich für den Tagesspiegel. In den letzten Monaten hat sie regelmäßig über die Situation von Geflüchteten in Berlin geschrieben, ehrenamtliche HelferInnen begleitet und die Lage bei den Berliner Behörden beobachtet.

Dabei hat sie festgestellt: Die Flüchtlingsthematik stellt JournalistInnen vor eine neue Herausforderung. Sie müssen über ein extrem komplexes, sich ständig veränderndes Feld berichten, das große Emotionen bei den Lesern hervorruft. Sie werden als „Lügenpresse“ beschimpft und häufiger als sonst bei der Recherche zum Teil der Geschichte: Sie werden um Hilfe bei der Wohnungssuche gebeten, sie sollen kurz übersetzen, für einen Antrag im Sozialgericht oder Möbel spenden.

KrisenreporterInnen kennen den Balanceakt zwischen Nähe und Distanz, zwischen Objektivität und Mitgefühl, zwischen Handwerk und Menschlichkeit. Seit die Kriege dieser Welt jedoch bis nach Moabit kommen, müssen sich auch LokalreporterInnen fragen, wie viel der einst so heilige Grundsatz des Journalismus noch Wert ist: „Einen guten Journalisten erkennt man daran, dass er sich nicht gemein macht mit einer Sache – auch nicht mit einer guten Sache.“

Welche Rolle haben die Medien beim Thema Asyl? Haben sie sich in den letzten Monaten kritisch genug positioniert, haben sie die richtigen, auch unbequemen, Fragen gestellt? Wo verläuft die Grenze zwischen Aktivismus und Journalismus und: Gibt es die überhaupt?

Julia Prosinger hat Völkerrecht in Dresden, Sankt Petersburg und Galway studiert und die Henri-Nannen-Journalistenschule besucht.


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 18/04/2016

    […] Zwischen Journalismus und Aktivismus – Berichterstattung über Flüchtlingsfragen: Julia Prosinger (Tagesspiegel) […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search