Das WeberWorldCafé “Flüchtlinge in der Stadt” – eine Reportage
von Linn Schaan
Als Science Reporterin hatte ich am 28. April 2016 die einmalige Gelegenheit, am WeberWorldCafé “Flüchtlinge in der Stadt” in Berlin teilzunehmen. Der Veranstaltungsort 7xjung bot mit Themenräumen zu Jugend im Nationalsozialismus die passende Atmosphäre, um Diskussionen und Gespräche auf Augenhöhe zwischen SchülerInnen, WissenschaftlerInnen, JournalistenInnen und StudentInnen stattfinden zu lassen.
Aufgeregtes Stimmengewirr in unterschiedlichsten Sprachen erfüllt die Luft des Ausstellungsraumes des Vereins Gesicht Zeigen!. Der Empfangsraum ist von einer offenen und kommunikationsfreudigen Stimmung geprägt. Später wird hier Platz für spannende Diskussionsrunden sein.
Getragen von dieser Stimmung unterhalte ich mich schon vor Beginn der Veranstaltung mit ExpertInnen und SchülerInnen. Ein Gong unterbricht uns und lädt uns in einen anderen Raum ein. Der Schwall von französischen, englischen, deutschen und arabischen Gesprächsfetzen nimmt langsam ab, TeilnehmerInnen und WissenschaftlerInnen warteten gespannt auf Erklärungen für das weitere Prozedere. Gesche Schifferdecker, Organisatorin der WeberWorldCafés, die von der Max Weber Stiftung und dem Forum Transregionale Studien mit wechselnden Partnern konzipiert und durchgeführt werden (dieses Mal das Zentrum Moderner Orient und die Landeszentrale für Politische Bildung Berlin), begrüßt uns und eröffnet die eigentliche Veranstaltung. Acht Diskussionsrunden zum Thema „Flüchtlinge in der Stadt“ bieten mit vielseitigen GesprächsteilnehmerInnen unterschiedliche Sichtweisen auf diesen Themenkomplex an.
Tischthemen wie Kunst im Exil, Unsichtbare Flüchtlinge oder Zwischen Journalismus und Aktivismus – die Rolle von Journalisten in der Flüchtlingskrise sollen kontrovers und differenziert diskutiert werden. Mich beschäftigt vor allem die Rolle, die Journalisten für die aktuelle Berichterstattung über die Flüchtlingskrise einnehmen. Der im rechten Spektrum der Bevölkerung immer lauter werdende Vorwurf einer „Lügenpresse“ berücksichtigt nur eine Seite der Medaille. Julia Prosinger, Journalistin beim Tagesspiegel, beschreibt ihren Arbeitsalltag als Balanceakt zwischen dem Bedürfnis nach objektiver Berichterstattung auf der einen, und ihrer aktiven Rolle in der Flüchtlingshilfe und dem so gewonnenen Vertrauen der Geflüchteten auf der anderen Seite. Die Diskussion wird von allen TeilnehmerInnen unserer Gruppe voller Elan und Begeisterung geführt. Dabei werden vor allem Argumente gegen ein gleichzeitiges Engagement in der Flüchtlingshilfe und in der journalistischen Arbeit vorgetragen. Grundlage dieser Argumentationslinie ist das Statement des deutschen Journalisten Hans Joachim Friedrichs: „Einen guten Journalisten erkenn[e] man daran, dass er sich nicht gemein macht mit einer Sache, auch nicht mit einer guten Sache.“ Um diesen Konflikt zu umgehen und trotzdem ihre beiden Ziele zu verfolgen, bemüht sich die Journalistin um eine bewusste Trennung ihrer beiden Engagements und forciert in ihrem Beruf eine möglichst objektive Haltung. Unsere Diskussion findet ein verfrühtes Ende, als der Gong ertönt und das Ende der Diskussionsrunde verkündet. Die Zeit stellt sich an diesem Tag in jeder Runde und Hinsicht als etwas zu knapp bemessen heraus.
Die Diskussion über Flüchtlingshilfe in Städten geht an meinem nächsten „Tisch“, der eigentlich eine Sitzecke ist, weiter. Die Jugendlichen erzählen von Begegnungen mit Geflüchteten an alltäglichen Orten, wie der Schule oder dem Skateplatz, aber auch in Flüchtlingsheimen. Diskutiert wird darüber, wie man denn korrekt mit Flüchtlingen im Alltag umgeht. Dabei kristallisieren sich zwei Meinungen heraus. Die eine Gruppe der Gesprächsrunde vertritt die Meinung, dass ein offener, aber distanzierten Umgang mit Flüchtlingen der beste Ansatz sei, die andere Gruppe SchülerInnen meint, dass zu viel Zurückhaltung nicht der richtige Umgang wäre, sondern dass aktive Hilfe und ehrenamtliches Engagement nötig seien, um die Geflüchteten willkommen zu heißen und in Deutschland zu integrieren. Über die vorgegebene Zeit hinaus nutze ich die Pausen und die Zeit, die nach der Schlussrunde noch bleibt, für weitere Gespräche. Eine Unterhaltung über traditionelles Essen und die Verbindung zum Heimatland lässt mich beispielsweise orientalisches Fast-Food wie Falafel aus einem komplett anderen Blickwinkel betrachten. Meine Gesprächspartner, unter ihnen ein Geflüchteter aus Syrien, erläutern mir auf eindrückliche Weise, welche Bedeutung alltägliche Bräuche wie etwa die heimische Küche in einem kulturell fremden Land wie Deutschland gewinnen können.
Während der verschiedenen Diskussionsrunden beeindruckt mich insbesondere, mit welcher Gelassenheit und Nüchternheit die SchülerInnen aktuell sehr hitzig diskutierten Themen begegnen. Selten sind Argumente einer extremen Sichtweise zu hören, werden Erfahrungen auf eine feindselige Art und Weise beschrieben, wie es häufig in der Öffentlichkeit der Fall ist. Zu dieser gelassenen Einstellung, die das ganze WeberWorldCafé prägte, tragen meines Erachtens vor allem das betonte Ziel einer Konversation auf Augenhöhe, in Kombination mit der Offenheit, Neugier und dem Selbstverständnis der DiskussionspartnerInnen bei.
Vor allem ein Satz, den zuvor schon Christian Wulff, Wolfgang Schäuble und Angela Merkel geprägt haben, hallt noch lange im Raum nach. Diesmal ausgesprochen von einer 16-jährigen Schülerin, begleitet durch einverständliches Nicken: „Der Islam gehört zu Deutschland.“ Er hallt deshalb nach, weil er diesmal aus der Bevölkerung, vom Nachwuchs, kommt. Er macht mir deutlich, dass es trotz Hass und Feindseligkeit, die durch Parteien wie die AfD oder Bewegungen wie PEGIDA geschürt werden, Hoffnung für ein friedliches Miteinander in unserer Gesellschaft und auch in unseren Städten gibt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (24. Mai 2016). Das WeberWorldCafé “Flüchtlinge in der Stadt” – eine Reportage. WeberWorldCafé. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/vbw4