Tipp: Diversität im Kulturbetrieb
Die Diskussion um “Diversity” ist also nicht neu, trotzdem stößt der Kulturbetrieb, der ebenfalls ein Ort der Vielfalt sein möchte, immer noch an Grenzen organisatorischer und personeller Natur. Denn auch wenn die neue Devise Diversität lautet, ist die Management-Ebene des deutschen Kulturbetriebs nach wie vor sehr homogen besetzt. In der Regel sind es Männer aus einer privilegierten, weißen, Ober- oder oberen Mittelschicht, die die führenden Positionen innehaben. Die Jobs in den unteren Segmenten des Kulturbetriebs dagegen, die wenig Aufstiegschancen und deutlich weniger Gehalt bieten, sind fast ausschließlich mit Frauen besetzt. Eine solche hierarchische Zweiteilung steht allerdings in krassem Kontrast zu dem, worauf Diversity oder Diversity Management abzielt.
Daher sollte die Kulturpolitik ebenso wie jede kulturelle Einrichtung sich die Frage stellen, wie Strukturen aussehen müssten, damit Vielfalt nicht nur in Form des Programms auf die Bühne tritt, sondern sich endlich auch in der Zusammensetzung von Gremien, von Aufsichtsräten, von Programmverantwortlichen usw. niederschlägt. Dies sollte oberstes Anliegen jedes Kulturbetriebs sein, der glaubwürdig Vielfalt zelebrieren möchte – auch wenn es, um diese Frage sinnvoll anzugehen und erarbeitete Ergebnisse umzusetzen, nötig sein wird, Geld und Ressourcen zu investieren.