Narrating the First World War – Experiences and Reports from Transregional Perspectives
Das zweite WeberWorldCafé
Als totaler Krieg beeinflusste der Erste Weltkrieg die Menschen in nahezu allen Regionen der Welt direkt oder indirekt. Deren Erleben und ihre Wahrnehmung des Krieges sollen im Mittelpunkt eines gemeinsamen WeberWorldCafés des Forums Transregionale Studien und der Max Weber Stiftung stehen. Geplant ist ein internationaler Austausch zwischen VertreterInnen verschiedenen Ländern/Regionen, Kulturen und wissenschaftlichen Disziplinen. Die Veranstaltung findet statt am:
16. September 2014 von 14 bis 18 Uhr im Café des und in Kooperation mit dem Deutschen Historischen Museum (DHM) in Berlin.
Das WeberWorldCafé (WWC) ist ein innovatives, interaktives Veranstaltungsformat, in dessen Rahmen in einer entspannten, kaffeehausähnlichen Atmosphäre ausgewählte ExpertInnen über mehrere Gesprächsrunden den Besuchern einen persönlichen Einblick in die Art und Weise, wie der Krieg erfahren und gedeutet wurde, ermöglichen. Mit Hilfe von ausgewähltem Dokumentations- und Quellenmaterial, das die ExpertInnen mit den TeilnehmerInnen gemeinsam diskutieren, sollen Unterschiede im zeitgenössischen Erleben des Weltkrieges ebenso wie Parallelitäten von Erfahrungen in verschiedenen Weltregionen aufgezeigt werden.
Durch den Besuch verschiedener Tische im Verlauf der Veranstaltung wird ein facettenreicher Zugriff auf die Thematik – quasi eine Art „Weltblick“ – ermöglicht. Für das WeberWorldCafé sind acht regionale Tische vorgesehen. In vier Runden (20 Minuten pro Runde) sollen die TeilnehmerInnen regionale Perspektiven auf das Erleben des Ersten Weltkrieges vermittelt bekommen und mit den TischgastgeberInnen – ausgewiesene ExpertInnen für die jeweiligen Regionen – diskutieren. Die Regionen bestehen aus:
1. Westeuropa, 2. Mitteleuropa, 3. Osteuropa, 4. Nordamerika/Ozeanien, 5. Vorderasien, 6. Naher und Mittlerer Osten, 7. Ostasien/Südasien, 8. Afrika.
An jedem Tisch sitzen zwei ExpertInnen, die die unterschiedlichen Perspektiven der Kriegsparteien aufzeigen können. In der Regel handelt es sich um WissenschaftlerInnen aus den Bereichen der Geschichtswissenschaft, Regionalstudien, Kunstgeschichte und der Literaturwissenschaft, die die englischsprachigen Diskussionen an den regional organisierten Tischen leiten werden. Im Vordergrund stehen alltags- und mentalitätsgeschichtliche Ansätze. Die ExpertInnen werden mit den TeilnehmerInnen anhand von übergreifenden Fragestellungen unterschiedliche (trans)regionale und (inter)disziplinäre Blickwinkel auf den Ersten Weltkrieg aufgreifen und diskutieren.
Die Veranstaltung wird durch eine 45-minütige Führung durch die Sonderausstellung des DHM zum Ersten Weltkrieg eingeleitet.
Die Auseinandersetzung mit dem alltäglichen Leben im Krieg und der Reaktion auf die Ereignisse in der Heimat und an der Front rückt 100 Jahre nach dem Ausbruch des Krieges in den Vordergrund. WissenschaftlerInnen haben in den vergangenen Jahren verstärkt den Weltkrieg als einen Motor für globale, politische, soziale und technologische Transformationsprozesse verstanden. So wird der Fokus auf die Auseinandersetzungen mit wechselseitigen Beziehungen verschiedener Weltregionen und ihrer Bevölkerungen, z. B. mit durch den Krieg ausgelösten Migrationsbewegungen und die Erfahrungen aus dem Einsatz von Kolonialtruppen gelegt.
Ziel des WeberWorldCafés zum Ersten Weltkrieg ist es, diese unterschiedlichen regionalen Sichtweisen auf internationaler Ebene zusammenzubringen. So sollen den TeilnehmerInnen vor allem die Forschungsperspektiven nahegebracht werden, die aus diesen regionalen Perspektiven erwachsen. Dabei werden die Auswirkungen des Krieges auf direkt wie indirekt betroffene Regionen und ihre BewohnerInnen berücksichtigt. In diesem Rahmen wird keine umfassende, globale Erklärung des Ersten Weltkrieges angestrebt, wohl aber ein lebhafter Austausch verschiedener regionaler und thematischer Perspektiven.
Der ausgewiesene Globalhistoriker Prof. Dr. Sebastian Conrad wird wird gemeinsam mit der Organisatorin des WeberWorldCafés, Gesche Schifferdecker, moderieren und auch das zusammenfassende Fazit ziehen. Im Anschluss wird die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, die Podiumsdiskussion „Im Gedenkjahr nichts Neues? – Der Erste Weltkrieg und die Zukunft Europas“ der Reihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ eröffnen, die am Abend des 16. Septembers im Schlüterhof des DHM stattfinden wird. Im Rahmen der Podiumsdiskussion werden ausgewählte TeilnehmerInnen des WeberWorldCafé von ihren Eindrücken berichten.
Das erste WeberWorldCafé zum Thema “Bürger, Blogger, Botschafter: Neue Medien und Akteure in der Diplomatie des 21. Jahrhunderts” fand am 28. April 2014 im Pantheon Casino in Bonn statt. Ausführliche Berichte unserer Science ReporterInnen finden Sie hier und hier.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (6. Juni 2014). Narrating the First World War – Experiences and Reports from Transregional Perspectives. WeberWorldCafé. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/vbsz
2 Antworten
[…] der Podiumsdiskussion findet das zweite WeberWorldCafé statt. Unter dem Titel „Narrating the First World War – Experiences and Reports from Transregional Perspectives“ diskutieren NachwuchswissenschaftlerInnen mit Experten an mehreren Tischen zu Fragestellungen aus […]
[…] der Podiumsdiskussion findet das zweite WeberWorldCafé statt. Unter dem Titel „Narrating the First World War – Experiences and Reports from Transregional Perspectives“ diskutieren NachwuchswissenschaftlerInnen mit Experten an mehreren Tischen zu Fragestellungen aus […]