Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gleichberechtigung und Voreingenommenheit. Das Weber World Café zu “Diversity – Limits and Opportunities”

Ein Bericht von Kristin Oswald.

Alle sieben Thementische des WeberWorldcafés "Diversity - Limits and Opportunities"

Alle sieben Thementische des WeberWorldCafés “Diversity – Limits and Opportunities”

Am 24. November durfte ich als Science Reporterin am WeberWorldCafé (WWC) zum Thema  „Diversity – Limits and Opportunities“ in Göttingen teilnehmen. Die Idee der WWCs ist es, aktuelle Themen aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven zu beleuchten und – ganz dem World Café-Gedanken entsprechend – darüber ins Gespräch zu kommen. Dabei ist Diversity ein weites Feld, das derzeit im Kontext von Migration, Globalisierung und Interkulturalität diskutiert und gerade von politischer Seite oft als Ideal gepriesen wird. Doch zeigen verschiedene Forschungen, dass das Zusammenleben in diversen Gesellschaften nicht nur Innovation und Toleranz, sondern auch Ressentiments und Abspaltung fördern kann. Zugleich gibt es kaum noch nicht-diverse Gesellschaften. Wie also kann geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung dazu beitragen, das Wissen über den Einfluss von Diversität und die daraus resultierenden gesellschaftlichen Veränderungen zu vertiefen – und daraus auch Formate, Gesetze und Maßnahmen zu entwickeln? Diese Fragen brachte das Weber World Café anhand von sieben Thementischen mit wechselnden Teilnehmern aufs Tableau. Drei dieser Tische habe ich besucht.

Runde Eins: „Learning from the Past? Facts and Fictions from Historical Societies with Greater Diversity“

Als Althistorikerin und Archäologin fasziniert mich die Diversität der antiken Welt besonders, denn im Römischen Reich, aber auch im Persischen oder in jenem Alexanders des Großen lebten Menschen verschiedenster kultureller und religiöser Milieus zusammen. Ihr Aufeinandertreffen war nicht konfliktfrei – ebenso wenig wie zwischen Menschen mit  ähnlichem Hintergrund. Es kam zu offenen Auseinandersetzungen, Vorurteile über die einzelnen Gruppen grassierten und manche von ihnen wurden auch rechtlich marginalisiert oder unterdrückt. Trotzdem wären ohne den Austausch von Wissen und Perspektiven viele Errungenschaften, die wir noch heute schätzen, etwa in Handwerk, Philosophie, Literatur, Kunst oder Religion, wohl nie entstanden.

dsc03431

Szene vom Thementisch “Learning from the Past? Facts and Fictions from Historical Societies with Greater Diversity”

Der Roundtable von Lorena Ossio Bustillos und Richard Wittmann knüpfte an solchen scheinbaren Widersprüchen an und fragte, inwieweit die modernen Vorstellungen diverser historischer Gesellschaften der Realität entsprechen. Bustillos, die sich mit dem südamerikanischen Raum des 19. Jahrhunderts befasst, und Wittmann, der zum Osmanischen Istanbul derselben Zeit forscht, fokussierten sich dabei vor allem auf rechtliche Aspekte. So erklärte Wittmann, dass Muslime, Juden und Christen in Istanbul weitgehend friedlich zusammenlebten, aber rechtlich nicht gleichgestellt waren. Das brachte für beide Seiten durchaus auch Vorteile mit sich. Beispielsweise durften etwa Juden und Christen Alkohol trinken oder Zinsen erheben, was Muslimen verboten war, während diese etwa von Steuern befreit waren. In Südamerika hingegen, so zeigte Bustillos auf, war die rechtliche Situation weniger an Kultur oder Religion geknüpft als an Aspekte wie Bildung oder Arbeitsstatus. Doch wurde auch dadurch die indigene Bevölkerung benachteiligt, weil sie weniger Möglichkeiten hatte, sich diese Dinge anzueignen.

Im Laufe des Gesprächs über diese verschiedenen historischen Kontexte wurde deutlich, dass unabhängig von der Rechtslage Kulturgruppen der Geschichte durch den Kontakt miteinander stets Veränderungen durchliefen. Diese und das Verhältnis der Gruppen waren dabei immer auch abhängig von den Rechtsnormen. Das Beispiel Istanbuls zeigte, dass auch ungleich verteilte Rechte, was in heutigen westlichen Demokratien meist als negativ angesehen wird, im historischen Vergleich für das friedliche Zusammenleben durchaus Vorteile aufweisen konnte. Dies traf dann zu, wenn dabei zum Beispiel Rücksicht auf die jeweiligen kulturellen Backgrounds genommen wurde oder man diese weitestgehend unberührt ließ, wie im Fall des Römischen Reichs.

Runde Zwei: „Fighting Complex Structures with New Concepts: How “Superdiversity” Can Help Us Understand Contemporary Migration Flows“

dsc03508

Laurence Lessard-Phillips und Alexandre Tandé übernahmen die Moderation des Thementisches „Fighting Complex Structures with New Concepts”

Beim Thema der zweiten Runde ging es um den soziologischen Ansatz der „Superdiversity“. Diese von Steven Vertovec entwickelte Theorie möchte ein besseres Verständnis für die Veränderungen heutiger westlicher Gesellschaften fördern, lässt sich aber ebenso auf nicht-westliche und historische Kontexte übertragen. Dabei geht es darum, bei äußeren Betrachtungen gesellschaftlicher Prozesse die verschiedenen, zusammengehörenden Identitäten und die daraus entstehende Individualität jedes einzelnen Menschen stärker zu beachten. Die verschiedenen Rollen, die jeder in unterschiedlichen Situationen seines Lebens einnimmt, prägen ihn in unterschiedlicher Form und zeigen, dass eine grobe Einordnung von Menschen in politische, religiöse oder kulturelle Übergruppen kaum ausreicht, um zu verstehen, wie sich Gesellschaften – beispielsweise im Kontext von Migration –verändern.

Stattdessen muss die Basis eine Verknüpfung von Theorien sein, die sich mit der Einzel- und Zusammenwirkung dieser verschiedenen Rollen beschäftigt. Und hier zeigte sich im Laufe des Gesprächs das Problem: Wie kann man erfassen, welche Rollen oder Identitäten den einzelnen Menschen wann und warum prägen? Kann das Individuum diese und Veränderungen seines Selbst objektiv abstrahieren? Wie lassen sich solche Aspekte empirisch messen und in Konzepte übertragen, die die Komplexität der Über- und Untergruppen abbilden? Der Roundtable konnte darauf keine abschließenden Antworten geben, zeigte aber, dass solche Fragen ein zentrales Element auch für die Praxis von Integration, multikultureller Gesellschaft oder Stadtentwicklung werden müssen. Und aufbauend auf die erste Runde des WeberWorldCafés wurde mir persönlich klar, dass auch die historische Forschung Theorien wie die „Superdiversity“ stärker einbeziehen sollte, auch wenn das die Arbeit mit den Quellen zugleich vor enorme Herausforderungen stellt.

Runde Drei: „DiverCities. Gentrification, Social Mobility and Public Spaces“

Mit der dritten Runde des WWC schloss sich gewissermaßen der Kreis, denn nach historischen Kontexten und soziologischen Auseinandersetzungen mit Diversität wurde hier schließlich über die Umsetzung derselben in modernen Städten gesprochen. Dieser Aspekt ist für mich besonders im Kontext des Kulturbereichs interessant, mit dem ich mich bereits intensiv auseinandergesetzt habe. Dieser ist zwar thematisch sehr breit und offen aufgestellt, in Hinblick auf die Diversität seiner Mitarbeiter aber weitgehend von der weißen Mittelschicht geprägt. Die Gründe dafür sind vielfältig, aber eine Konsequenz dieser Situation ist, dass die Mehrheit der Kulturschaffenden die Perspektiven anderer Gruppen oft nur aus zweiter Hand kennt. Das wirkt sich wiederum auf die Inhalte und auf die Anknüpfmöglichkeiten für diverse Zielgruppen und damit auf die Strahlkraft von Kultur in den Städten aus.

dsc03459

Tischgastgeberin Anouk Tersteeg und Qudsiaya Contractor mit Organisatorin Gesche Schifferdecker

Doch auch hier lässt sich ein Prozess der Bewusstmachung feststellen, sodass der Roundtable mit Qudsiya Contractor aus Indien und Anouk Tersteeg aus den Niederlanden viele Zugriffe bot, um den Zusammenhang zwischen Kulturtraditionen, Kultureinrichtungen und öffentlichen Debatten über Diversität zu beleuchten. Wir sprachen beispielsweise über den niederländischen Sinterklaas und seinen Helfer, Zwarte Piet, der seit dem 19. Jahrhundert mit dunkler Hautfarbe und entweder orientalisch oder afrikanisch anmutenden Gesichtszügen dargestellt wird. Wie im Falle der deutschen „Negerküsse“ oder der Verwendung des Wortes „Mohr“ im Struwwelpeter, entstand anhand des Zwarte Piet in den Niederlanden eine öffentliche Diskussion darum, ob man entsprechende Begriffe und Darstellungen aus Gründen der Diskriminierung abschaffen sollte. Wie in Deutschland wurden die Diskussionen darüber sehr emotional geführt. Teilweise führten diese Debatten etwa zu Vorwürfen, die eigenen Traditionen würden einer „political correctness“ unterworfen.

dsc03543

Tablehost Qudsiya Contractor im Gespräch mit den Science Reporterinnen Kristin Oswald und Malina Emmerink.

Qudsiya Contractor zeigte anhand zweier Beispiele aus Indien – der Verbote der Unterdrückung der „Unberührbaren“ und des Abtreibens von weiblichen Föten – dass solche Diskussionen nicht nur im europäischen Raum anzutreffen sind, sondern derzeit in vielen Gesellschaften dazu führen, dass sich Minderheiten Gehör geschaffen und sich gleichzeitig die Mehrheitskultur von der Hinterfragung ihrer Traditionen bedroht fühlt. Dabei spielt der Ortswechsel der Diskussionen von geschlossenen zu öffentlichen Räumen – etwa in Kultur und Medien – eine große Rolle, so machte die Diskussion deutlich, und ist das entscheidende Element, um ein Bewusstsein für Diversität in einer Gesellschaft zu schaffen.

Dazu gehört auch, so mein Fazit des WeberWorldCafés, dass Kulturschaffende und Wissenschaftler kritisch ihre eigene (unbewusste) Voreingenommenheit, wie Eurozentrismus und Postkolonialismus, hinterfragen und sich ihre eigenen Multi-Identitäten bewusst machen. Zugleich, und das erscheint in Anbetracht aktueller Entwicklungen nicht leicht, ist Diversität heute wie damals etwas, das nicht nur Geschlecht, Heimat oder Religion betrifft, sondern auch verschiedene Weltsichten und Lebensweisen. Mit Diversität leben heißt also immer auch, abweichende Meinungen anerkennen und offene Gespräche auf Augenhöhe zu führen.

Eine weitere Version dieses Artikels findet sich unter https://kristinoswald.hypotheses.org/1973.

Kristin Oswald studierte Geschichte und Archäologie in Jena und Rom sowie Social Media Marketing an der Humboldt Universität zu Berlin. Sie war an Museen, Universitäten und in der Denkmalpflege tätig. Derzeit ist sie leitende Online-Redakteurin von Kulturmanagement Network. Ihr Schwerpunkt sind die Strukturen und die Kommunikation des Kultur- und Geisteswissenschaftbereichs im Kontext von Politik und Gesellschaft. In ihrem Blog Krosworldia berichtet sie über die Kommunikation und Darstellung von Geschichte, Archäologie und Geisteswissenschaften allgemein in Medien und Gesellschaft. Auf Twitter ist sie als @kristin_oswald zu finden.

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (19. Dezember 2016). Gleichberechtigung und Voreingenommenheit. Das Weber World Café zu “Diversity – Limits and Opportunities”. WeberWorldCafé. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/vbx0


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.