Die Weltmeere: Von Meerjungfrauen, leeren Räumen und Wasserbrücken
Dieser Artikel ist ein Beitrag zur Blogparade #DHMMeer, die vom 20.6.-25.07.2018 anlässlich der Ausstellung „Europa und das Meer“ im Deutschen Historischen Museum läuft. Weitere Artikel zum Thema der Blogparade finden sich hier.
In den derzeit heißen Sommermonaten ist der Dreiklang von Sommer, Sonne, Strand wahrscheinlich eine unserer ersten Assoziationen, wenn wir ans Meer denken. Aber das war nicht immer so. Wie hat sich die Darstellung des Meeres im Laufe der Jahrhunderte gewandelt? Und welche Unterschiede kann es bei der Vorstellung vom Meer zwischen verschiedenen Ländern, Kontinenten und (Welt-)Regionen geben?
Leere, blaue Fläche?
Heutzutage werden die Meere auf Weltkarten meist als eine „neutrale“ und fast immer blaue Fläche dargestellt, in denen höchstens winzige farbige Flecken einzelne Inseln markieren und unterschiedliche Blautöne die Tiefe des Meeres repräsentieren sollen. Auf historischen Karten sieht das jedoch ganz anders aus. Hier ist die Darstellung der Weltmeere nicht nur heterogener, sondern vor allem auch viel unterhaltsamer: Auf manchen historischen Karten kann man beispielsweise mystische Meerjungfrauen entdecken, auf anderen warnen die Kartographen vor Seeungeheuern, Wasserschlangen oder sogar Meeressauriern. Die Lücke, nicht zu wissen, was sich in den Tiefen des Meeres verbirgt, wurde also mit reichlich Fantasie gefüllt. Wer einen anschaulichen Einblick in die verschiedenen Meeresmonster auf historische Karten bekommen möchte, dem sei dazu das Buch Sea Monsters on medieval and Renaissance Maps ans Herz gelegt.
Der Geograph Philip Steinberg hat festgestellt, dass es circa im 17. Jahrhundert zu dieser Verschiebung in der Darstellung und Beschreibung der Weltmeere gekommen ist. Während also zuvor die Ozeane als furchteinflößende Wildnis, in der Zivilisation und Natur interagieren, empfunden und dargestellt wurden, finden sich ab dem 17. Jahrhundert vermehrt Darstellungen, in denen der Meeresraum schlichtweg leer ist und lediglich von winzigen Schiffen durchquert wird.[1]
Das Meer als Brücke
Die Darstellung der Ozeane hat sich jedoch nicht nur im Laufe der Jahrhunderte gewandelt, auch die eigene Perspektive kann die Vorstellung vom Meer stark beeinflussen. In der westlichen Welt wird das Meer beispielsweise häufig primär als trennendes Element empfunden und beschrieben; als ein Raum, den es zu durchqueren gilt, bevor man eine andere Landmasse erreicht. In anderen Kulturen, wie beispielsweise auf pazifischen Inselgruppen, wird den Meeren im Gegensatz dazu aber auch eine Brückenfunktion zuerkannt.[2] Anstatt Menschen voneinander zu trennen, führen die Meere sie zusammen und ermöglichen Verbindungen und Beziehungen über weite Distanzen hinweg.
Dabei können Ozeane selbstverständlich nicht nur in solch spezifischen Kontexten wie zwischen Inselgruppen als verbindendes Element verstanden werden. Die Weltmeere schaffen ebenso Verbindungen zwischen verschiedenen Kontinenten, wie der französische Historiker Fernand Braudel in seiner wegweisenden Studie zum Mittelmeer schon früh herausgearbeitet hat. Und auch der Literaturwissenschaftler Paul Gilroy hat mit seiner Publikation zum Black Atlantic Anfang der 1990er Jahre die vorherrschenden Perspektiven auf den Ozean erweitert und ihn als historischen Schauplatz in den Mittelpunkt gerückt.
In der historischen Forschung werden seitdem die sogenannten „Ocean Worlds“ – also Räume, die durch ein Meer in Verbindung stehen, wie z. B. der Indische Ozean oder der Atlantische Ozean – verstärkt als zusammenhängende Räume untersucht. Dies liegt daran, dass man erkannt hat, dass die Ozeane wichtige Schauplätze von Mobilität und transregionalen Verbindungen sind: Menschen und Waren, aber auch Praktiken und Ideen können sich verhältnismäßig schnell über die Meere bewegen. Dadurch ermöglichen die Ozeane weitreichende Netzwerke und fungieren als Verbindungsräume zwischen ihren Küsten. Ozeane können somit inter-regionale Räume, wie beispielsweise die „Atlantic World“ oder die „Pacific World“ mit all ihren Verbindungen, ermöglichen.
Stay tuned…wir bleiben an dem Thema dran! Unser nächstes WeberWorldCafé wird sich unter dem Titel “Transoceanic Cultures” mit den Weltmeeren beschäftigen. Wenn Ihr Euch für Ozeane, für die Darstellung der Meere in Gegenwart und Vergangenheit oder die Bedeutung der Weltmeere für den globalen Handel interessiert, seid Ihr herzlich eingeladen! Diskutiert mit internationalen Experten am 26. Oktober in Heidelberg, alle Informationen zum Event findet Ihr hier.
[1] “In this shift from the ocean’s representation as a terrifying wild wherein societies and nature interact to its representation as an empty space to be crossed by atomistic ships, one can see the beginnings of the ocean space construction (and the scientific outlook) that was to predominate during the following centuries of industrial capitalism.” Philip E. Steinberg, The Social Construction of the Ocean, Cambridge Studies in International Relations, 78 (Cambridge [u.a.]: Cambridge University Press, 2001), S. 105.
[2] Sue E. Jackson, „The Water Is Not Empty: Cross‐Cultural Issues in Conceptualising Sea Space“, The Australian Geographer 26, Nr. 1, (Mai 1995).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (23. Juli 2018). Die Weltmeere: Von Meerjungfrauen, leeren Räumen und Wasserbrücken. WeberWorldCafé. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vby2
Vielen herzlichen Dank für diesen herrlichen Beitrag zu #DHMMeer! Habe zum ersten Mal etwas zur Veranstaltung “Transoceanic Culture” gelesen. Damit passt ihr ja hervorragend in die Podiumsdiskussionen des Deutschen Historischen Museums zum Meer und Europa im September hinein. Vielleicht ist das etwas für euch? Überhaupt finde ich die Vernetzung untereinander sehr wichtig. Vielleicht ergibt sich mehr mit dem Museum?! Bitte datiert mich gerne dazu auf.
Auf jeden Fall MERCI für diesen klasse Beitrag hier! Habe einiges gelernt und wieder ganz neue Aspekte zum Thema hinzugewonnen!
Herzlich,
Tanja von KULTUR – MUSEUM – TALK
Vielen Dank für das positive feedback! Wir fanden die anderen Beiträge der Blogparade zu #DHMMeer auch sehr spannend und es ist natürlich toll eine Möglichkeit zu haben sich so zu vernetzen.
Hier auf dem Blog wird es in den nächsten Wochen immer wieder Hintergrundinfos und updates zu den “Transoceanic Cultures” im Oktober in Heidelberg geben!