Tipp: Konferenz zur ostasiatischen Dimension des Ersten Weltkriegs
Am 23. August 1914 hat Japan Deutschland den Krieg erklärt. Der Deutsch-Japanische Krieg vor hundert Jahren hatte unmittelbare Konsequenzen für die Menschen in Deutschland, unter anderem, weil hunderte deutsche Soldaten in japanische Kriegsgefangenschaft kamen. Diese Ereignisse fanden in der stark europazentrierten Erinnerung an den Ersten Weltkrieg allerdings bisher genauso wenig Beachtung wie die chinesische Kriegserklärung an Deutschland am 14. August 1917 und die damit verbundenen Folgen.

Kriegstagebuch der Belagerung von Tsingtau 23. Juli bis 29. November 1914 (Foto: Stiftung Preußischer Kulturbesitz unter public domain)
Jetzt greift die Fakultät für Ostasienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum vom 5.-7. September 2014 im Rahmen der Tagung “Die ostasiatische Dimension des Ersten Weltkriegs: Der ‚Deutsch-Japanische Krieg‘ und China, 1914-1919” diese Jahrestage auf, um mit internationalen ExpertInnen und Gästen die bisher eher nachrangig behandelte Dimension eines tatsächlichen Welt-Krieges zu beleuchten.
Besonders interessant ist, dass auch ExpertInnen aus Japan und China sprechen, die bis heute nie oder nur selten auf Tagungen in Europa zu Gast waren. Dafür werden vom Auswärtigen Amt Simultandolmetscher in deutscher, chinesischer und japanischer Sprache zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen finden Sie hier.