Changing Neighbourhoods – oder: eine orientalische Teestube in Berlin

Foto: Sabrina Kirschner
Am Dienstag, den 29. Januar 2019 war es soweit: in Berlin fand die elfte Auflage des WeberWorldCafé zum Thema Changing Neighbourhoods statt. Gegen kurz nach 14 Uhr trudelten die ersten neugierigen Teilnehmenden in der Neuköllner Werkstatt der Kulturen ein und wurden bei der Anmeldung vom Organisationsteam der Max Weber Stiftung herzlich empfangen, das im Vorfeld ausgezeichnete Arbeit geleistet hatte und alle Teilnehmenden mit umfangreichen Informationen zur Veranstaltung(sreihe) versorgte. Besonderer Beliebtheit erfreuten sich übrigens die ausliegenden und hier abgebildeten Postkarten, die für das WeberWorldCafé und echte Diskussionen warben.
Für viele, so auch mich, war das Konzept des Welt Café ist als Tagungsformat recht neu, gleichwohl ich ähnliche Ansätze bereits aus meinem Lehramtsstudium kannte. Deshalb war es auch sinnvoll, dass das Format im Vorfeld auf der im Blog der Veranstaltungsreihe und vor Ort von einer Vertreterin der Max-Weber Stiftung erläutert wurde. Eine zentrale Rolle kamen jedenfalls den sechs Tischen zu, an denen die Diskussionsrunden zu verschiedenen Teilaspekten von Wandel in Nachbarschaften stattfinden sollten.
Welche Tische man genau besuchen wollte, stand den Teilnehmer*innen des WeberWorldCafés frei, allerdings konnten nur vier der sechs Tische besucht werden. Deshalb war es hilfreich, dass die Tischgastgebertandems und ihre Themen zu Beginn der Veranstaltung noch einmal für diejenigen vorgestellt wurden, die sich nicht schon im Vorfeld mit den Tischen und Themen vertraut gemacht hatten. Für alle Interessierten, die es nicht nach Berlin geschafft hatten, wurde unter dem #wwc11 getwittert.
Bevor der Startschuss für die spannenden Diskussionsrunden fiel, wurden wir von Birgit Schäbler vom Orient-Institut Beirut willkommen geheißen. Sie begrüßte uns im Namen der Kuratorinnen, zu denen neben ihr selbst auch Hilal Alkan (Leibniz-Zentrum Moderner Orient), Nazan Maksudyan (Einstein Gastprofessorin, Freie Universität Berlin) und Nadia von Maltzahn (Orient-Institut Beirut) zählten. Dass diese Ausgabe des WeberWorldCafés eher einer orientalischen Teestube als einem Wiener Kaffeehaus glich, lag auch an den Kooperationspartnern, dem Orient-Institut Beirut, dem Forum Transregionale Studien und dem Leibniz-Zentrum Moderner Orient. Diese hatten Tischgastgeber*innen eingeladen, die sich beruflich fast alle mit dem Nahen bzw. dem Mittleren Osten beschäftigen.

Foto: Sabrina Kirschner
Dies galt auch für die Gastgeber*innen der Runde an Tisch 1 zum Thema The Social Production of Neighbourhoods. Elisa Bertuzzo (Weißensee Kunsthochschule Berlin) berichtete von ihrer Feldarbeit. Sie erforscht u.a. Selbstorganisation in urbanen Nachbarschaften. Auf der noch unbeschriebenen Tischdecke breitete sie eine farbenfrohe Karte aus, die eine Nachbarschaft in Dhaka zeigt und von 22 Bewohner*innen selbst angefertigt wurde. Die Landkarte bot einen spannenden Einstieg in die Diskussion, in die sich auch der zweite Tischgastgeber, Stefan Knost (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), einbrachte. Auch er konnte Spannendes aus den Nachbarschaften berichteten, die er während seiner Zeit als Forscher am Orient-Institut Beirut bzw. am Institut français du Proche-Orient in Damaskus besuchte.
Die Besonderheit des WeberWorldCafés liegt allerdings darin, dass auch die Teilnehmer*innen ihre eigene Perspektive in die Diskussionsrunde einbringen können. Dies ist besonders reizvoll, da die Teilnehmenden unterschiedliche fachliche und kulturelle Hintergründe haben, mit denen sie die Diskussionen bereichern.
An den von mir besuchten Tischen gab es so Diskussionen, in die sich u.a. ein türkischer Sozialarbeiter, eine polnische Kunsthistorikerin, eine russische Museumsmitarbeiterin und ein amerikanischer Englischlehrer einbrachten und über ihre Erfahrungen mit Herausforderungen von sich ändernden Nachbarschaften berichteten. Leider vergingen die knapp 30 Minuten an Tisch 1 wie im Fluge, so dass ich mir in der kurzen Pause bei einem leckeren Minztee und saftigem Orangenkuchen Gedanken darüber machen musste, welchen Tisch ich nun besuchen wollte.

Foto: Sabrina Kirschner
Meine Wahl fiel auf Tisch 6, Museums in Their Neighbourhoods, der von den beiden Anthropologinnen Banu Karaca (Mercator-IPC Fellow) und Katarzyna Puzon (HU Berlin), die sich mit den Themenfeldern Museum und Heritage beschäftigen, betreut wurde. Den Einstieg in die Diskussion bot auch hier visuelles Material. Auf ihrem Laptop zeigte Banu Karaca ein Foto des Beit Beirut, während Katarzyna Puzon einen kleinen Vortrag hielt. Das Museum und Stadtzentrum mit einer bewegten Geschichte glich auf dem Hochglanzfoto eher einer Ruine und bot deshalb Anlass für viele Nachfragen der Teilnehmerinnen, was auch die Mitschriften auf der Tischdecke zeigten. Die Tischrunde interessierte sich beispielsweise für die (Bau-) Geschichte und Nutzung des Gebäudes, allerdings auch für die Narrative und die politische Botschaft, die das Museumsgebäude in Beirut transportieren wollte. Auch an diesem Tisch waren wir mitten in der Diskussion, als die Zeit abgelaufen war. In der kurzen Pause sind mir auch die ersten Ergebnisse der Graphic Recorderin aufgefallen, die kunstvoll bemalte DinA4 Blätter mit den Diskussionsinhalten der sechs Tische an die Wände heftete.

Mit einem frischen Minztee in der Hand begab ich mich nun an Tisch 4. Hier wurde ich von den beiden Tischgastgeberinnen Kordula Wolf (Deutsches Historisches Institut Rom) und Derya Özkaya (OSI der FU Berlin) begrüßt. Auf dem Tisch zum Thema Neighbourhoods at Times of Conflicts lagen einerseits kurze Handouts aus, auf denen die beiden Wissenschaftlerinnen ihre Leitfragen notiert hatten, andererseits gab es schon ausführliche Notizen auf der Tischdecke, die während unserer Diskussionsrunde ergänzt wurden. Im Zentrum unserer Diskussion stand zunächst die Frage danach, was einen Konflikt ausmacht. Später haben wir über Nachbarschaftskonflikte anhand verschiedener Beispiele, die von Armensiedlungen in türkischen Kleinstädten bis hin zu Infrastrukturproblemen in lateinamerikanischen Metropolen reichten, diskutiert. Leider war auch hier die Zeit sehr knapp, so dass wir unsere Diskussion erst in der kleinen Tischwechselpause beendet haben.
Anschließend hatten wir ein letztes Mal die Qual der Wahl. Ich habe mich für Tisch 2 entscheiden, der das Thema Self-Organisation of Neighbourhoods, ‘Parallel’ Infrastructuresh diskutieren wollte. Das Gastgebertandem Nazan Maksudyan (Friedrich-Meinecke-Institut der FU Berlin) und Fouad Gehad Marei (Max-Weber Center for Advanced Cultural and Social Studies der Universität Erfurt) war ausgezeichnet vorbereitet und erleichterte uns durch kluge Leitfragen den Einstieg in die Diskussion. Besonders lange haben wir über die Gründe von Selbstorganisation gesprochen und dabei verschiedene Antriebskräfte identifiziert, die von privaten Problemen über wohltätige Zwecke bis hin zu geschäftlichen Interessen reichten. Allerdings kamen auch die Erfahrungen der Teilnehmenden nicht zu kurz. Da jeder aus einem anderen Land kam und auch schon aus beruflichen Gründen längere Zeit im Ausland verbracht hatte, war es ein Leichtes über Erfahrungen in verschiedenen Nachbarschaften zu sprechen. Diese reichten von spanischen Nachbarschaftsfesten mit Figurenparaden, über Berliner Kiezkneipen bis hin zu amerikanischen Expat-Vereinen in Europa. Leider ging auch die letzte Diskussionsrunde viel zu schnell vorbei.
Zum Abschluss der Veranstaltung wurden die Tischgastgeber*innen gebeten, eine Zusammenfassung der Diskussionen an ihren jeweiligen Tischen zu geben. So bekam man einen Einblick in die Inhalte der anderen Tischgruppen. Dies war insofern spannend, als dass sich die Diskussionen an den einzelnen Tischen in den verschiedenen Durchgängen doch sehr unterschieden hatten, was sich auch in den Bildprotokollen der Graphic Recorderin zeigte. Außerdem hatte man die Möglichkeit zu erfahren, was an den beiden Tischen besprochen wurde, die man selbst nicht besuchen konnte. In meinem Fall waren das die Tische 3 und 5. An Tisch 3 diskutierten Britta Hecking (Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus und Universität Leipzig) und Birgit Schäbler (Orient-Institut Beirut) mit den Teilnehmenden die Frage „When is a Neighbourhood a Neighbourhood?“, Tisch 5 wurde von Hilal Alkan (Leibniz-Zentrum Moderner Orient Berlin) und Elena Vacchelli (University of Greenwich) moderiert und setzte sich mit der Fragestellung „Gendered Use of Spaces at Neighbourhood Levels“auseinander.
Das WeberWorldCafé hat mir einen spannenden Einblick in die verschiedensten Facetten des Zusammenlebens in sich verändernden Nachbarschaften geboten und mich für einen Kulturraum sensibilisiert, mit dem ich bis dato eher wenige Berührungspunkte hatte. Auch wenn ich mich beruflich eher mit Lateinamerika beschäftige, fand ich es spannend, dass viele Entwicklungen und Probleme im Nahen und Mittleren Osten sehr ähnlich sind. Dies betrifft v.a. die Aspekte der urbanen Infrastruktur, die u.a. an Tisch 2 diskutiert wurden oder die sozialen Konflikte, die an Tisch 1 thematisiert wurden. In den Pausen hatte man zudem die Möglichkeit sich mit anderen Forschenden über aktuelle Projekte auszutauschen bzw. die an den Tischen begonnen Diskussionen zu vertiefen. Es wäre sicherlich schön gewesen, wenn wir etwas mehr Zeit zum Austausch gehabt hätten, dies gilt sowohl für die Zeit an den Tischen selbst, als auch für die Pausen. Nichtsdestotrotz habe ich den Nachmittag in der orientalischen Teestube sehr genossen, was nicht zuletzt an der Wohlfühlatmosphäre und dem offenen Format liegt, das Tischgastgebende und Teilnehmende gleichermaßen einbindet und echte Diskussionen auf Augenhöhe ermöglicht. Ich kann daher allen Interessierten eine Teilnahme am WeberWorldCafé empfehlen, schließlich haben die Postkarten, die es zur Begrüßung gab, nicht zu viel versprochen.