„Universal – Local – Connected?“ – Das 11. WeberWorldCafé

„Sicherheit“, „“Vertrauen“, „Konflikte“ – das waren Stichworte, die die Teilnehmer*innen am Ende des WeberWorldCafés auf den ausgelegten Papiertischdecken vermerkt hatten. Mittlerweile in der elften Runde, trafen verschiedenste Teilnehmer*innen und Tischgastgeber*innen auf einander, dieses Mal in der Werkstatt der Kulturen in Berlin-Neukölln. In dem großen Backsteingebäude, das Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut wurde, war lange eine Brauerei untergebracht. Seit den 1990er Jahren sitzt dort die Werkstatt der Kulturen und nutzt den urbanen Mix aus alt und neu, um Workshops, Fortbildungen, Konzerte und andere kulturelle Veranstaltungen auszurichten oder zu unterstützen,  die ihren Schwerpunkt beim Thema Multi- und Transkulturalität haben: So zum Beispiel auch das WeberWorldCafé.

Sicherheit, Vertrauen oder Konflikt? Wann ist eine Nachbarschaft eine Nachbarschaft? Dieses Sketch Recording entstand während des 11. WeberWorldCafés.
Bild: Anne Lehmann, CC BY-NC 4.0

Bereits im Vorfeld konnte man sich online über die Tische und Themen, die einen erwarten würden, informieren. Themenkomplexe, die betrachtet werden sollten, waren unter anderem der Wandel von Nachbarschaftlichkeit und Definitionen des Begriffes Nachbarschaft. Regionale Schwerpunkte waren hier vor allem, aber nicht ausschließlich, Nachbarschaften in Metropolen des Nahen Ostens – nicht zuletzt bei der Betrachtung von Nachbarschaften und ihrem Wandel in Krisen und zu Konfliktzeiten. Da auch das Orient-Institut Beirut ein Gastgeber der Veranstaltung war, wurde unter anderem die Entwicklung von Nachbarschaften in Beirut diskutiert, aber auch Nachbarschaften in türkischen Städten oder die Entwicklungen von syrischen Städten wie Aleppo waren Gesprächsthema. Vor allem aber stand der Aspekt der Transregionalität im Vordergrund, etwa wie Nachbarschaften in verschiedenen Städten ähnliche Wandelungen vollziehen oder wie der Begriff der Nachbarschaft unterschiedlich definiert wird. Nicht zuletzt bot auch die Gastgeberstadt Berlin immer wieder einen Bezugs- und Vergleichspunkt, auch für die Teilnehmer*innen, die nicht in Berlin wohnten.

Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase und der Möglichkeit, sich schon mit einem ersten Kaffee zu stärken, begann das Café. Birgit Schäbler, Direktorin des Orient-Instituts Beirut, begrüßte die Teilnehmer*innen und anderen Tischgastgeber*innen, und die Organisatorin von Seiten der Max Weber Stiftung, Charlotte Jahnz, erklärte daraufhin das Prinzip der WeberWorldCafés: vier der sechs Thementische konnten von den Teilnehmer*innen besucht werden, da es vier Diskussionsrunden mit einer jeweils halbstündigen Dauer gab. Daran schloss eine Abschlussrunde an, bei der die Tischgastgeber*innen die Ergebnisse der Gespräche am Tisch kurz präsentieren. Nachdem diese Formalia geklärt waren, dauerte es nicht lange, bis sich alle Tische gefüllt hatten. Zur Auswahl standen die Tische The Social Production of Neighbourhoods, Self-Organisation of Neighbourhoods, ‚Parallel‘ Infrastructures, When Is a Neighbourhood a Neighbourhood?, Neighbourhoods at Times of Conflict, Gendered Use of Spaces at Neighbourhood Levels und Museums in Their Neighbourhoods – also ein breites Spektrum an Themen.

Der Verlauf der Tischdiskussionen war so unterschiedlich wie die Tischgastgeber*innen selbst; so waren Forscher*innen aus Politikwissenschaft, Orientwissenschaft und Soziologie ebenso vertreten wie Historiker*innen und Kulturwissenschaftler*innen. Auch war die Methodik entscheidend, mit der die Tischgastgeber*innen bei der Moderation ihrer Tische vorgingen. An vielen der Tische sorgte eine Vorstellungsrunde dafür, Hemmungen abzubauen, und häufig wurden dabei bereits erste Fragen aufgeworfen und diskutiert. Andere Tische verzichteten bewusst auf eine Vorstellung und stürzten sich direkt in die Diskussion, oft anhand von Impulsen oder Fragen, die durch die Table Hosts in die Runde gegeben wurden. Wiederum andere Tischgastgeber*innen stellten Case Studies vor, anhand derer die Teilnehmer*innen das Tischthema nahegebracht bekamen und Nachfragen stellen konnten. Auch Material wie Karten, Handouts oder Präsentationen mit Bildern sorgten für einen Überblick über die Themen und gaben den Teilnehmer*innen einen anschaulichen Impuls. Letztlich waren aber vor allem die eigenen Erfahrungen und Wahrnehmungen der Teilnehmer*innen prägend für den Gesprächsverlauf.

Die Teilnehmer*innen mit unterschiedlichen Hintergründen interessierten sich alle für einen neuen Zugang zum Thema “Nachbarschaft”.
Foto: Hanna Pletziger, Max Weber Stiftung

Auch bei den Teilnehmer*innen zeigte sich eine große Vielfalt, die sich nicht nur auf Alter und Herkunft beschränkte; es hatten sich neben Studierenden und Wissenschaftler*innen auch Menschen versammelt, die vor Ort in ihren Nachbarschaften ehrenamtlich oder hauptberuflich arbeiten und an einem neuen Zugang zu dem Thema „Nachbarschaft“ interessiert waren. Die Perspektive derer, die in ihren Nachbarschaften verwurzelt sind, war insbesondere am Thementisch „Self-Organisation of Neighbourhoods“ immer wieder relevant, wo verschiedene Arten der Selbstorganisation und Gründe für diese erörtert wurden.  Auch spielte das Geschlecht der Teilnehmer*innen keine unwichtige Rolle, und das nicht nur am Tisch zum Thema Gender. An fast allen Tischen wurde diskutiert, was die unterschiedliche Wahrnehmung von Nachbarschaften prägt und wie diese das eigene Verhalten beeinflusst, je nach Kontext mit unterschiedlichen Ergebnissen: so wurde beispielsweise betont, wie unterschiedlich die Wahrnehmung von Frauen ist, wenn sie Nachbarschaften neu navigieren. Es wurde außerdem klar: Die eigene Wahrnehmung wird vor allem nach einem Umzug in eine neue Nachbarschaft von der Wahrnehmung der alten Nachbarschaft abgegrenzt und im Vergleich bewertet. Viele Teilnehmer*innen berichteten von Unterschieden, die sie bei einem Umzug etwa aus Städten in Indien, Osteuropa oder Südostasien nach Deutschland feststellten. Das Gefühl von Sicherheit oder Bedrohung würde in jeder Nachbarschaft neu verhandelt, so die Teilnehmer*innen, und stünde immer im Kontrast zu dem, was in der Nachbarschaft der Kindheit oder der letzten, in der man lebte, wahrgenommen wurde.

Andere Themen, die an so gut wie allen Tischen relevant waren, waren die der sozialen und räumlichen Mobilität und Dynamik von und in Nachbarschaften. Der starke Kontrast zwischen Privatsphäre und Öffentlichkeit im räumlich eng begrenzten Kosmos von Nachbarschaften wurde vor allem am Thementisch „When is a Neighbourhood a Neighbourhood?“ länger diskutiert. Außerdem spielten in die Gespräche an allen Tischen das Aufeinandertreffen verschiedener Religionen, ethnischer Hintergründe und die Unterschiede der aufeinandertreffenden Milieus eine Rolle. Dabei kamen immer wieder ähnliche Fragen auf: Inwieweit ist es möglich, auf einem engen Raum diverse Hintergründe von Menschen zu vereinen? Kommt es zwangsläufig zur Segregation in Nachbarschaften? Wie ist friedliches Miteinander, von dem alle Bewohner der Nachbarschaft profitieren, überhaupt möglich? Und wie lassen sich Konflikte vermeiden, vor allem, wenn eine Nachbarschaft sowieso schon äußeren Einflüssen wie Krieg oder Zerstörung ausgesetzt ist?

Nicht nur wie hier am Tisch “Gendered Use of Spaces at Neighbourhood Levels” wurde über den Faktor Sicherheit gesprochen.
Foto: Hanna Pletziger, Max Weber Stiftung

Hier Lösungsansätze zu finden, war in der kurzen Zeit der Diskussion kaum möglich und auch nicht explizit gefordert; vielmehr sollten die Teilnehmer*innen und Tischgastgeber*innen diese Fragen als Denkanstöße mitnehmen. Dennoch wurden Konzepte, die positives Miteinander in Nachbarschaften fördern, angesprochen und auch Erfahrungen von Teilnehmer*innen geteilt: So wurden beispielsweise bei „Gendered Use of Spaces at Neighbourhood Levels“ das Konzept der Safe Spaces, die Menschen verschiedener Geschlechter in Anspruch nehmen, besprochen; am Tisch „Self-Organisation of Neighbourhoods, ‚Parallel‘ Infrastructures“ wurden die Vor- und Nachteile der Lösung von Problemen wie Kriminalität oder fehlender sozialer Infrastruktur durch Einwohner der Nachbarschaft erörtert.  Dabei musste auch immer bedacht werden, dass Lösungen für Probleme für jede Nachbarschaft neu (weiter-)entwickelt und an die Bewohner*innen angepasst werden müssen.

Sketch Recorderin Anne Lehmann dokumentiert die Abschlussrunde.
Foto: Hanna Pletziger, Max Weber Stiftung

Die kurzen Pausen zwischen den Diskussionsrunden gaben zum einen Gelegenheit, am Tisch begonnene Gespräche kurz zu vertiefen, und zum anderen die Möglichkeit, sich die Graphic Records anzusehen, die während der Diskussionen an den Tischen angefertigt wurden: Die einfachen, aber ausdrucksvollen Zeichnungen, die meist von einem diskutierten Szenario oder einem Zitat inspiriert waren, wurden von vielen Teilnehmer*innen bewundert und auch fotografisch festgehalten.

In der Schlussrunde mit den Statements der Tischgastgeber*innen wurden die Ergebnisse der Diskussionsrunden in der großen Runde zusammengetragen. Viele Teilnehmer*innen zeigten sich im Anschluss begeistert über das WeberWorldCafé und äußerten lediglich Bedauern darüber, dass man nur vier von sechs Tischen besuchen konnte und betonten, dass sie auch in Zukunft dieses ungewöhnliche Veranstaltungsformat sowohl selbst besuchen als auch weiterempfehlen würden.


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search